Entdecken, Probieren, Genießen: Unsere Waldgold-Verköstigungen
Entdecken, Probieren, Genießen: Unsere Waldgold-Verköstigungen

Bei Waldgold glauben wir, dass echter Geschmack Zeit, Herkunft und Hingabe braucht. Unsere Verköstigungen sind die perfekte Gelegenheit, um die Qualität und Tiefe wilder Zutaten selbst zu erleben – mit allen Sinnen.

Von der Wildsammlung zum Gourmetteller – nachhaltiger Genuss für Feinschmecker:innen
Von der Wildsammlung zum Gourmetteller – nachhaltiger Genuss für Feinschmecker:innen

Wild, ursprünglich, überraschend anders: Immer mehr Spitzenköch:innen setzen auf Produkte aus Wildsammlung – als Antwort auf die Sehnsucht nach Natürlichkeit, Authentizität und regionalem Charakter. Was früher als Arme-Leute-Essen galt, wird heute in der Sterneküche gefeiert: Waldnahrung.

5 Gründe, warum Lebensmittel aus Wildsammlung die bessere Wahl sind
Bärlauch Beeren Bucheckern Eicheln Nadeltriebe Wildkräuter Wildsammlung
5 Gründe, warum Lebensmittel aus Wildsammlung die bessere Wahl sind

Mit jeder Buchecker, jedem Tannentrieb und jedem wilden Pesto entscheidest du dich für eine andere Form des Konsums. Für Qualität statt Quantität. Für Verantwortung statt Überfluss.

👉 Entdecke jetzt unsere Produkte aus Wildsammlung bei Waldgold und werde Teil einer Bewegung, die zurück zur Natur – und nach vorn denkt.

Nachhaltige Ernte: Nachhaltigkeitskonzept
Bucheckern Wildsammlung
Nachhaltige Ernte: Nachhaltigkeitskonzept

Die Koinzidenz ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bei der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes spiegelt sich insbesondere dann wieder, wenn es nicht nur um Holz, sondern um Kräuter und Beeren oder Pilze und Wild geht. Aus dem Lebensraum Wald könnenzahllose Lebensmittel gewonnen werden und vor allem die Buchecker als Frucht eines der weitverbreitetsten Laubbäume Deutschlands trägt ein nochweitestgehend unerschlossenes Potenzial für die menschliche Ernährung in sich.

Das Jahr der Buchecker: Wachstum und Ernte
Bucheckern Wildsammlung
Das Jahr der Buchecker: Wachstum und Ernte

Zwischen Herbstlaub und Moos liegt sie oft verborgen: die Buchecker. In ihrer glänzend braunen Schale steckt die Frucht der Rotbuche – klein, kantig, und doch ein wichtiger Teil des Ökosystems Wald. Doch wie entsteht eine Buchecker eigentlich und wie wird sie geerntet?

Bucheckern: Häufige Fragen & Wissenswertes
Bucheckern
Bucheckern: Häufige Fragen & Wissenswertes

Die Bucheckern wachsen als Früchte der Rotbuche heran. Sie steht häufig in Wäldern, wobei auch hin und wieder einzelne Rotbuchen auftreten können. Der Laubbaum wächst und gedeiht auf kühleren und gleichsam feuchteren Böden besonders gut. Aufgrund der klimatischen Veränderungen und der Abholzung machen Rotbuchen innerhalb der deutschen Wälder nur noch einen Anteil von etwa 15 Prozent aus.

Waldgold live erleben – Probieren. Kennenlernen. Einkaufen.
Waldgold live erleben – Probieren. Kennenlernen. Einkaufen.

Unsere Wildprodukte schmecken nicht nur besonders – sie erzählen auch Geschichten. Und genau das erleben Kund:innen am besten vor Ort, auf Märkten und Events: beim Probieren, persönlichen Austausch und direkten Kauf.

Ob Frühlingsmärkte, Landpartien oder Weihnachtsmärkte – wo Waldgold ist, darf man riechen, schmecken und entdecken.

Lebensmittel aus Wildsammlung
Bärlauch Beeren Bucheckern Eicheln Nadeltriebe Pilze Wildsammlung
Lebensmittel aus Wildsammlung

Die Kombination aus Wildsammlung und Permakultur-Wald ermöglicht eine ursprüngliche, gesunde und klimafreundliche Ernährung. Wer Bucheckern, Eicheln, Nadeltriebe, Beeren und Pilze kennt und achtsam sammelt, gewinnt Zugang zu regionalen Superfoods mit Geschichte.