April 04, 2025

WALDGOLD präsentiert auf der SLOW FOOD STUTTGART Öle aus Bucheckern und anderen Gewürzen / Aus nachhaltiger Wildsammlung - erlesen und für höchsten Genuss

Getreu dem Motto „Entdecke die verlorene Kraft des Waldes“ produziert WALDGOLD, ein Start-up aus Münstermaifeld in der Osteifel, Lebensmittel aus Wald- und Wildsammlung in Spitzenqualität. Insbesondere die Produkte aus Bucheckern, der heimischen Nuss, begeistern Spitzengastronomen in Europa. Der große ökologische Vorteil: Die Buchecker muss nicht in Sonderkulturen mit viel Wasser und Dünger angepflanzt werden, wie das bei der Mandel der Fall ist. Auch sind die Transportwege aus heimischen Wäldern deutlich kürzer als bei anderen Nüssen, da diese zum Großteil nicht in Europa in den konsumierten Mengen wachsen. Somit kann jeder genussvoll einen Beitrag zu Waldwirtschaft und Klimaschutz leisten.
 
Die Redaktion sprach mit Dr. Johannes Frankenfeld, dem Gründer von WALDGOLD. Er bekennt sich zu seiner Motivation: „Wir wollen die Welt ein kleines bisschen besser machen, indem wir nachhaltige Nahrungsquellen vor Ort erschließen“, so der Geschäftsführer. „Der europäische Wald gehört nicht nur zu den wichtigsten und nachhaltigsten Wirtschaftszweigen, sondern war Jahrtausende lang unsere natürliche Speisekammer. Produkte aus wildgesammelten Pflanzenteilen sind besonders anpassungsfähig, nährstoffreich und lecker.“

Die Ernte der Bucheckern geschieht sehr umweltschonend und in einem spannenden Vorgang: Mit Drohnen und digitalen Vorhersagemodellen werden schon im Frühsommer europaweit Gebiete ausgemacht, in denen die Ernte besonders ertragreich ausfallen könnte. Mit den Waldbesitzern wird dann eine Pacht ausgehandelt. Zur Reifezeit im Herbst werden die Früchte mithilfe von Netzen aufgefangen. Nur die besten Bucheckern gelangen anschließend in die Produktion und werden zu unterschiedlichsten Produkten weiterverarbeitet: In traditionell handwerklichen Verfahren werden beispielsweise Öle in Spitzenqualität hergestellt, ebenso kaltabgefüllte Pesti mit weiteren wildgesammelten Rohstoffen, Frucht- und Brotaufstriche sowie verschiedenen Gewürz- und Salzmischungen. In allen Produkten kommt so viel wie möglich aus zertifizierter Wildsammlung. So auch seit Anfang 2025 Produkte aus Eicheln, insbesondere glutenfreies Eichelmehl und koffeinfreier Eichelkaffee. 
 
Oder die Vermarktung der ganzen Nuss erfolgt direkt an die gehobene Gastronomie, bis hin zur Weltspitze der Sterneküche. „Waldgold vertreibt besondere, rare Produkte, wie z.B. Bucheckern, die bei mir Kindheitserinnerungen wecken. Toll, dass es solche Firmen gibt, die mit viel Idealismus und Leidenschaft den steinigeren Weg wählen.“ Thomas Schanz – 3-Sterne-Koch, Piesport/Mosel. Zu den Kunden der Marke WALDGOLD zählen bereits über 250 Spitzenrestaurants. Unter diesen sind über 10 Prozent der weltweiten 3-Sterne Restaurants.
 
Aber auch im Privatgebrauch erfreut sich die Buchecker und vor allem das Bucheckern Öl größer werdender Beliebtheit, um eigene Kreationen zu verfeinern oder als Geschenk für die ambitionierte Hobbyküche. 
 

Was macht das Speiseöl aus Bucheckern so besonders?

Für einen Liter Öl aus Bucheckern werden viele tausend Nüsse benötigt. „Schon alleine das macht dieses Öl so wertvoll“, erklärt Frankenfeld. „Zeitgleich gilt es als Omega-3-Quelle. Bucheckern haben zudem einen hohen Gehalt an weiteren ungesättigten Fettsäuren. Neben gesunden Fetten enthalten Bucheckern, wie andere Nüsse auch, viele Mineralstoffe, Zink und Eisen. Ebenso ist es eine gute Vitamin E Quelle.“
 
Auch die Herstellung der Öle ist etwas besonders: Beim gerösteten Öl zum Beispiel werden die Bucheckern von Hand geröstet und anschließend nach einem traditionellen Verfahren mechanisch gepresst. Bei der Pressung selbst wird keine Hitze zugegeben, sodass die Produkte nach den strengen Auflagen als „kaltgepresst“ gelten.

 
„Im Hause WALDGOLD ist die Buchecker aktuell noch das Hauptprodukt“, berichtet der Unternehmer. „Das Angebot aus wildgesammelten Rohstoffen wird von uns jedoch kontinuierlich erweitert. Der Anfang hierzu ist bereits gemacht, und so gibt es erste Produkte mit Giersch, Brennnessel, Speierling, Wildheidelbeere, Eichel und Tanne. Produkte aus weiteren heimischen Sorbus-Arten sowie eine Sirup-Linie sind bereit in Planung und Entwicklung.“

 

Pressekontakt:

Dr. Johannes Frankenfeld

Mobil: +49 160 219 3872

Mail: johannes.frankenfeld@wswald.de

Press kit powered by Press Kit Builder