Salsa d'herbes sauvages à l'huile de faine sur pain au levain grillé

Wildkräuter Salsa mit Bucheckern-Öl zu gegrilltem Sauerteigbrot

Temps de préparation : environ 20 à 30 minutes
Niveau de difficulté : faible

Cette recette exclusive Waldgold de Dennis Puchert, le plus jeune chef étoilé de Suisse, fait ressortir la variété aromatique de différentes herbes sauvages, qui s'harmonisent parfaitement les unes avec les autres.

La délicieuse salsa aux herbes sauvages est complétée par notre huile de faine pressée à froid, qui apporte son goût de noisette et de nombreux ingrédients précieux.

Salsa aux herbes sauvages :

1 ciboule
1 gousse d'ail
1 tomate pulpeuse
4g cerfeuil
3g feuille de persil
4g ciboulette
4g feuilles de marjolaine
8g cresson de jardin
40g huile de faine
30ml jus de citron vert
3g fleur de sel
0,5 cuillère à café poivre noir du moulin
0,5 cuillère à café poivre de Cayenne
Optionnel fleurs comestibles

 

Voici comment vous préparez la salsa aux herbes sauvages

Étape 1 : Coupez les bulbes aromatiques de la ciboule en cubes très fins. Coupez la partie verte restante de la ciboule en fines rondelles.

Étape 2 : Épluchez l'ail et coupez-le également en cubes fins.

Étape 3 : Blanchissez les tomates. Pour ce faire, placez-les dans une casserole d'eau bouillante. Dès que la peau se décolle lentement, retirez les tomates de l'eau et refroidissez-les brièvement dans un bol d'eau glacée.

Étape 4 : Pelez les tomates, coupez-les en quartiers et enfin coupez-les en cubes fins.

Étape 5 : Mettez la ciboule, l'ail, les tomates, le jus de citron vert, l'huile de faîne, la fleur de sel et le poivre dans un bol et mélangez.

Étape 6 : Épluchez ou coupez grossièrement et lavez toutes les herbes et le cresson de jardin.

Étape 7 : Ajoutez les herbes aux légumes marinés et remuez.

Servir et déguster la salsa aux herbes sauvages

Maintenant, il est préférable de servir immédiatement la salsa aux herbes sauvages. Nous vous recommandons de les déguster avec du pain au levain fraîchement grillé, que vous pouvez vous procurer chez votre boulanger local.

Pour servir, vous pouvez éventuellement utiliser des fleurs comestibles, qui apportent une autre touche visuelle de couleur.

Amusez-vous à le préparer et bon appétit !


Article précédent Article suivant

Weihnachtsmenü | Vorspeise: Maronensuppe mit Bucheckernöl und Würzsalz

Weihnachtsmenü | Vorspeise: Maronensuppe mit Bucheckernöl und Würzsalz

Nun ist es endlich so weit, die Vor-Weihnachtszeit hat offiziell begonnen und passend zum ersten Advent stellen sich sicher von...

Weihnachtsplätzchen

Weihnachtsplätzchen

Draußen ist es kalt und ungemütlich. Der Schnee lässt zumindest in den meisten Teilen Deutschlands noch auf sich warten, dennoch...

Rote Bete Carpaccio mit Bucheckern und Feta

Rote Bete Carpaccio mit Bucheckern und Feta

Nach der süßen Verführung in der letzten Woche haben wir heute eine einfache und schnelle herbstliche Vorspeise für euch. Inspiriert...

Weihnachtsmenü | Vorspeise: Maronensuppe mit Bucheckernöl und Würzsalz

Weihnachtsmenü | Vorspeise: Maronensuppe mit Bucheckernöl und Würzsalz

Nun ist es endlich so weit, die Vor-Weihnachtszeit hat offiziell begonnen und passend zum ersten Advent stellen sich sicher von euch die Frage, was koche ich eigentlich zu Weihnachten. Kochbücher werden gewälzt, die verschiedenen Menüs mit Freunden und Verwandten abgestimmt. Um euch dies alles
etwas zu erleichtern, möchten wir euch in den nächsten 3 Wochen unsere Version des waldigen Festmenüs präsentieren.     

Los geht es als Vorspeise mit einer ganz einfachen und innerhalb von nicht einmal 20 Minuten gemachten Maronensuppe mit Bucheckernöl und Würzsalz.

Maronensuppe mit Bucheckernöl ist ein wahrer Genuss in der kalten Jahreszeit. Das nussige Aroma des Bucheckernöls verleiht der Suppe eine besondere Note und sorgt für ein festliches Geschmackserlebnis. Dieser wird noch verstärkt durch die Verwendung unserer Kiefernnadel Würzsalzes, welches laut unserer Kund:innen „so richtig nach Weihnachten“ schmeckt.

Weihnachtsplätzchen

Weihnachtsplätzchen

Draußen ist es kalt und ungemütlich. Der Schnee lässt zumindest in den meisten Teilen Deutschlands noch auf sich warten, dennoch steht die gemütliche und besinnliche Zeit des Jahres vor der Tür und auch die ersten Weihnachtsmärkte eröffnen am Wochenende ihre Pforten.

Im Supermarkt gibt es bereits seit September Spekulatius und Lebkuchen zu kaufen, aber seien wir ehrlich: Nichts ist besser als selbstgebackene Plätzchen. Deshalb haben wir heute für euch drei verschiedene Plätzchen-Rezepte:
Klassisch aber wie immer mit dem gewissen extra „Kick“ aus dem Wald! Wir sind gespannt auf eure Ergebnisse!

Rote Bete Carpaccio mit Bucheckern und Feta

Rote Bete Carpaccio mit Bucheckern und Feta

Nach der süßen Verführung in der letzten Woche haben wir heute eine einfache und schnelle herbstliche Vorspeise für euch. Inspiriert durch die tollen Persönlichkeiten die wir bei „Lecker an Bord“ kennenlernen durften, möchten auch wir die Aromen von Feld, Wald und „Wiese“ kombinieren. Natürlich nicht auf dem Niveau von Björn oder Frank, aber mit guten Zutaten quasi gelingsicher.

Ein leckeres Carpaccio der frischen Roten Beete mit regionalem Schafs- oder Ziegenkäse, einer leichten Bucheckern-Vinaigrette und unseren gerösteten Bucheckern.